steuer-ausbildung-azubis-steuererklaerung

Steuererklärung für Azubis – kann sich lohnen!


Mit dem Ausbildungsvertrag beginnt irgendwie das Erwachsenenleben. Was früher über die Eltern lief, läuft nun auf eigene Verantwortung: Kranken-, Haftpflicht-, Pflege- und sonstige Versicherungen, monatlicher Lohnzettel und Lohnsteuerbescheinigung. Das kann einen ganz schön verwirren. Doch wer einmal den inneren Schweinehund überwindet und sich mit allem Papierkram mal auseinandersetzt, kann Vorteile für sich erzielen. Einige Azubis können mit einer Steuererklärung unerwartet Geld rausschlagen.

Nicht jeder zahlt Steuern – Thema: Ausbildungsvergütung

Manche Auszubildende zahlen Steuern, andere nicht. Zunächst einmal zahlt nur Steuern, wer eine Ausbildungsvergütung erhält. Der Arbeitgeber führt vom Brutto-Gehalt Lohnsteuer, Kirchensteuer (bei Kirchenzugehörigkeit) und Solidaritätszuschlag ans Finanzamt ab und überweist dem Azubi das Netto-Gehalt. In vielen Fällen zahlt der Arbeitgeber jedoch keine Steuern an das Finanzamt, da eine geringe Ausbildungsvergütung (bis zu 946 Euro bei ledigen Azubis) steuerfrei ist. Ist das Gehalt jedoch höher, kannst du mit einer Steuererklärung das Geld, oder zumindest einen Teil davon, vom Finanzamt zurückbekommen.

Azubis die Steuern zahlen, bekommen sie häufig zurück

Falls vom Azubigehalt tatsächlich Steuern einbehalten wurden, sollte dringend eine Steuerklärung gemacht werden. Denn vielen Azubis werden sämtliche Steuern erstattet. Das Internet bietet Hilfen bei der Erstellung von Steuerklärungen, zum Beispiel unter finanzen.de. Bei Auszubildenden reicht oft eine kurze Version, die vereinfachte Einkommensteuererklärung. In der Steuererkärung muss der Azubi sämtliche Ausgaben auflisten, die ihm beruflichen Kontext entstanden sind. Das nennt man Werbungskosten. Darunter fallen Fahrtkosten, Bewerbungskosten, Kontoführungsgebühren, aber auch Arbeitsmittel, Telefonkosten und Nachhilfe. Liegen die Werbungskosten insgesamt unter 1000 Euro, werden sie jedoch automatisch als Arbeitnehmerpauschalbetrag bei der Berechnung der monatlichen Lohnsteuer berücksichtigt.


Mehr rund um Praktikum & Ausbildung

  • Das Handwerk – Berufe zum Anpacken mit Zukunft

    Helden der Tat – Handwerkliche Berufe erfordern nicht nur Ausdauer und Muskelkraft. Logisches Denken, Kreativität und Fingerspitzengefühl s...

  • Pferdewirt/-in

    Bei der Ausbildung zum/zur Pferdewirt/-in dreht sich alles die Haltung, das Training und Leben der Pferde. Vor der Ausbildung musst du dich auf...

  • Mobbing am Arbeitsplatz / in der Ausbildung

    Am Anfang macht die Ausbildung oder das Praktikum Spaß und das soll auch so bleiben! Doch wenn du dich nicht mehr zur Arbeit traust, weil deine Kolleginnen und...

# Azubi.TV
  • Restaurantfachmann/-frau
    Du bist ein guter Gastgeber und möchtest das auch im Beruf zeigen?

  • Friseur/-in
    Einmal waschen, schneiden, föhnen bitte

  • Fachinformatiker/-in
    EDV, Computer und technische Zusammenhänge kennenlernen?

  • Industriekaufmann/-frau
    Organisationstalent, planungsstark und gut im Umgang mit Zahlen?

  • Automobilkaufmann/-frau
    Wenn das Auto und du zusammen gehören

  • Fluggerätmechaniker/-in
    Technisch begabt und Spaß am Reparieren?

  • Krankenpfleger/-in
    Die Hilfe, Pflege und Betreuung von Menschen liegt dir?

  • KFZ-Mechatroniker/-in
    PKWs, LKWs, Motorräder reparieren, prüfen und aufrüsten ist dein Ding?