Bewerbung: Die Dritte Seite


Wer bei der Bewerbung um einen hart umkämpften Ausbildungsplatz ganz oben mitmischen will, muss vor allem eines: Aus der Masse herausstechen. Um seine Chancen schon mit den Bewerbungsunterlagen zu erhöhen, gibt es einen einfachen Trick: „Die Dritte Seite.“

Was ist die Dritte Seite in einer Bewerbung?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um genau eine DIN-A4 Seite, die an dritter Stelle hinter Bewerbungsschreiben und Lebenslauf steht. Sie dient als „Bonusseite“ um der Personalabteilung zusätzliche Informationen über sich selber mitzuteilen und seine persönliche Motivation zu begründen. Da es sich bei der Dritten Seite um keine Pflichtunterlage handelt, erzeugt sie beim Personaler einen Überraschungseffekt und wird daher besonders aufmerksam gelesen.

Wie sieht die Dritte Seite aus?

Nach einer kurzen Überschrift, die das Interesse des Lesers weiter steigern soll, folgt ein knackiger Text, der auf keinen Fall länger als eine halbe Seite sein sollte. Beispiele für die Überschrift sind zum Beispiel: „Meine Motivation“ oder „Zu meiner Person“.

Tipp: Zuerst den Text formulieren, dann eine passende Überschrift. Damit die untere Hälfte der Seite nicht zu leer erscheint, kannst du auch dein Anlagenverzeichnis mit der Dritten Seite kombinieren. Wie bei allen anderen Seiten, Datum und Unterschrift nicht vergessen!

Dritte Seite: Was steht drin?

Beim Text ist Kreativität gefragt! In wenigen Sätzen hast du die Chance den Personaler zu überzeugen, warum er genau dich auszuwählen soll. Du kannst zum Beispiel auf deine besonderen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfolge eingehen oder deine Motivation begründen. Wichtig ist, dass nichts aus dem eigentlichen Bewerbungsschreiben wiederholt wird. Auch Punkte aus dem Lebenslauf können hier weiter ausgeführt oder erklärt werden. Tipp: Rückmeldung  mit Verbesserungsvorschlägen von Freunden oder Bekannten einholen.

Braucht meine Bewerbung unbedingt eine Dritte Seite?

Auf keinen Fall! Überleg dir bei der Bewerbung gut, ob du dem Personaler wirklich noch etwas mitteilen willst, was nicht schon aus dem Rest deiner Unterlagen ersichtlich ist. Wenn dir auf anhieb nichts Besonderes einfällt, solltest du auf eine Dritte Seite verzichten. Aneinandergereihte Floskeln, wie toll man doch ist, können sich sogar negativ auf deine Bewerbung auswirken. Für Initiativbewerbungen oder dem absoluten Traumberuf kann sie jedoch deine Eintrittskarte zum Bewerbungsgespräch sein.


Mehr rund um Praktikum & Ausbildung

  • Tipps für die Bewerbungsphase – Wenn es nur Absagen hagelt

    Es ist wirklich frustrierend, wenn man voller Enthusiasmus in die Berufswelt starten will und sich nach den ersten vielsagenden Bewerbungen nur Absagen einhande...

  • IHK-Praxisstudium

    Um High Potentials, die den Geschäftserfolg nachhaltig sichern können, zu finden und langfristig im Unternehmen halten zu können, wird die Weiterbildung zum ...

  • Aktuelle Bewerbungstrends

    Die Grundelemente einer Bewerbung bleiben gleich, dennoch wird die Gestaltung immer flexibler und vor allem kreativer. Egal ob du eine Ausbildung, ein Studium o...

# Azubi.TV
  • Fachinformatiker/-in
    EDV, Computer und technische Zusammenhänge kennenlernen?

  • Automobilkaufmann/-frau
    Wenn das Auto und du zusammen gehören

  • Industriekaufmann/-frau
    Organisationstalent, planungsstark und gut im Umgang mit Zahlen?

  • Restaurantfachmann/-frau
    Du bist ein guter Gastgeber und möchtest das auch im Beruf zeigen?

  • KFZ-Mechatroniker/-in
    PKWs, LKWs, Motorräder reparieren, prüfen und aufrüsten ist dein Ding?

  • Krankenpfleger/-in
    Die Hilfe, Pflege und Betreuung von Menschen liegt dir?

  • Fluggerätmechaniker/-in
    Technisch begabt und Spaß am Reparieren?

  • Friseur/-in
    Einmal waschen, schneiden, föhnen bitte